Unzählige Themen ringen auf verschiedensten medialen Kanälen um öffentliche Aufmerksamkeit. Welche Schauplätze wählen Sie für die Kommunikation Ihres Unternehmens, Ihrer Initiative oder Einrichtung? Welche Geschichte, welches Drehbuch passt zu Ihnen – und zu den Menschen, die Sie erreichen wollen?
Professionelle Öffentlichkeitsarbeit rückt Ihr Anliegen ins richtige Licht: am passenden Ort, in einem stimmigen Ton. Wie kann ich Sie unterstützen?
Gelungene Kommunikation braucht ein schlüssiges Gesamtkonzept. Wen wollen Sie erreichen, was wollen Sie mitteilen? Und warum? Nur wenn Sie genau wissen, was Sie wollen, kann Ihre Öffentlichkeitsarbeit erfolgreich sein. Der kritisch-konstruktive Blick im Rahmen einer externen Beratung hilft Ihnen, Ihren Standort zu bestimmen und Ihre Zielsetzungen zu klären.
Meine Arbeit gleicht häufig der einer Übersetzerin, denn oft fehlt den direkt Beteiligten der nötige Abstand, um die eigenen Themen auch Außenstehenden zu vermitteln. Dabei gibt es überall Geschichten, die darauf warten, erzählt zu werden: Geschichten, die neugierig machen und berühren. Ich helfe Ihnen, sie aufzuspüren und in die passenden Worte zu kleiden – authentisch und klar.
Blick für's Detail –
und doch das Ganze sehen
Zusammen leben,
verantwortungsvoll handeln
Thematische Schwerpunkte meiner Arbeit als Texterin und Redakteurin in den vergangenen Jahren:
Website- und Pressetexte (seit 2015)
Jahresbericht 2015/16
Beiträge für das jährlich erscheinende Stiftungsmagazin implizit (seit 2018)
Zukunftsstiftung Landwirtschaft in der GLS Treuhand, Bochum
Jährliche Saatgut-Tagung: Tagungsbericht, Pressetexte
(fortlaufend seit 2016)
www.zukunftsstiftung-landwirtschaft.de
Hans Stockmar GmbH & Co. KG, Kaltenkirchen
Diverse Produktflyer (2018)
www.stockmar.de
Fachstelle Maßstab Mensch, Horstedt
Texte für Website-Relaunch (2018)
Positionierungs-Workshop (2016)
www.fachstelle-massstab-mensch.de
Fachschule Campus am Park, Herbstein-Stockhausen
Pressetexte; Festschrift (2014-2015)
www.campus-am-park.de
Hannoversche Kassen, Hannover
Positionierungs-Workshop (2014)
www.hannoversche-kassen.de
Die Schweizer Stiftung Evidenz fördert schwerpunktmäßig Projekte im anthroposophischen Umfeld. Nach über 25 Jahren wollten die Verantwortlichen erstmals einen umfangreichen, öffentlichen Jahresbericht vorlegen, bei dessen Konzeption und Redaktion ich sie unterstützt habe.
Website Re-Launch // Redaktion (März 2014)
www.gemeinschaft-altenschlirf.de
Inklusives Faust-Theaterprojekt (Herbst 2014 – Herbst 2015)
Broschüren und Flyer (Werkstattarbeit, Heimbereich, Festschrift u.a.)
Jahresbroschüre Altenschlirfer Brief // Redaktion
(fortlaufend seit 2013/14)
27.02.2018, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt/Main
Blickwechsel – Zukunft gestalten
Beyond Fast Fashion. Design machen, Wandel denken
Gäste: Dr. Claudia Banz, Sina Trinkwalder, Daniel Überall und Franck Zians
>> mehr Informationen
22.02.2018, GLS Bank, Frankfurt/Main
Schöne neue Wirklichkeit – Wahrheit und Gemeinsinn in post-faktischen Zeiten von Trump, AfD & Co
Lesung und Gespräch mit Dr. phil. Jens Heisterkamp
>> mehr Informationen
22./23.06.2017, Haus des Buches, Frankfurt/Main
Konferenz NICHTWORT – Gestaltung für Sprachbildung
>> mehr Informationen
11.02.2016, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt/Main
Blickwechsel – Zukunft gestalten
Rückblick ist Zukunft. Blickwechsel-Tag mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops
Gäste: Georg-Christoph Bertsch, Friedrich von Borries, Etta Gerdes, Hosam Katan, Jürgen Tabor u.a.
>> mehr Informationen
23.09.2015, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt/Main
Blickwechsel – Zukunft gestalten
Alltag Migration. Soziales Design für Ankunft und Übergang
Gäste: Dr. Diana Hummel, Daniel Kerber
>> mehr Informationen
11.09.2015, Saarbrücken
„Manche Angst in Zuversicht verwandelt“
Buchpräsentation mit Barbara Oehl-Jaschkowitz und Charlotte Fischer
>> mehr Informationen
07.05.2015, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt/Main
Blickwechsel – Zukunft gestalten
Der Geist der Verschwendung – Was kommt danach?
Gäste: Matthias Emde, Dr. Christine Fuchs, Kristin Heckmann, Prof. Dr. Niko Paech
>> mehr Informationen
Konzeptionierung, Text und Redaktion
Gesellschaftliche Teilhabe umfasst auch das Arbeitsleben – darauf haben selbstverständlich auch Menschen mit Behinderungen ein Recht. Diese Broschüre informiert über die vielfältigen entsprechenden Angebote in anthroposophischen sozialtherapeutischen Einrichtungen. (Juni 2017)
Seit Oktober 2011 verantwortliche Redakteurin des wöchentlichen Newsletters „Inmedia“ des Info3 Verlags, der seit Januar 2017 unter dem Namen „Bewegungsmelder“ herausgegeben wird: kommentierte Presseschau, Nachrichten und Kurioses aus dem anthroposophischem Umfeld.
Zeitgleich mit dem Bauhaus und der Waldorfpädagogik feierte 2019 auch die anthroposophische Frauensiedlung Loheland in der Rhön ihr 100-jähriges Bestehen. Schon bald nach ihrer Gründung entwickelte sich die Loheland Schule für Körperbildung, Landbau und Handwerk zu einem Ort weiblicher Selbstbestimmung, an dem nicht nur Gymnastik, sondern auch Produktgestaltung und Fotografie auf höchstem Niveau betrieben wurden.
In zwei Artikeln für die Monatszeitschrift Info3 bin ich den spannenden Bezügen zwischen Loheland, dem Bauhaus und der Waldorfpädagogik nachgegangen. Anfang 2020 ist eine bearbeitete Version davon in der Fachzeitschrift mensch + architektur erschienen.
(Info3, Juni und September 2019)
2013 – 2017, zum Beispiel:
Ausgabe Nr. 21 (Dezember 2017)
Schwerpunkt: Farben
„Zwischen Licht und Dunkelheit“
Den Dichter Goethe kennen alle, weniger bekannt ist seine fast lebenslange, intensive Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Fragen, insbesondere mit der Farbenlehre. Dabei wirken seine Forschungen auch heute noch nach. Eine Entdeckungsreise in die Schweiz.
zum Artikel
Ausgabe Nr. 20 (Dezember 2016)
Schwerpunkt: Verantwortung
„Das Werden der Welt“
Ökologische Landwirtschaft verzichtet auf Pestizide und Kunstdünger. Betriebe, die nicht nur ökologisch, sondern biologisch-dynamisch wirtschaften, gehen sogar noch einen Schritt weiter: Sie wollen heilsam sein für Mensch und Natur.
zum Artikel
Ausgabe Nr. 18 (September 2015)
Schwerpunkt: Qualität und Werte
„Begegnung auf Augenhöhe“
Was bedeutet „Qualität“ in der Beziehung zwischen Arzt oder Ärztin und Patient oder Patientin? Der anthroposophische Arzt Dr. Markus Karutz gab Einblicke in den Praxisalltag in Köln.
zum Artikel
Eine Herausforderung der besonderen Art: Gesamtmoderation der von Prof. Dr. Hans-Georg Bertsch (HfG Offenbach) initiierten, zweitägigen Fachkonferenz „NICHTWORT – Gestaltung für Sprachbildung“ – mit über 20 RednerInnen aus den Bereichen Gestaltung und Sprachvermittlung sowie sieben Paneldiskussionen
YouTube-Video mit atmosphärischen Eindrücken
Mehr Informationen:
https://bertsch-bertsch.de/nichtwort/